Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ins Grab sinken

  • 1 ins Grab sinken

    ins Grab sinken
    ten grave dalen, overlijden

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ins Grab sinken

  • 2 ins Grab sinken

    предл.
    общ. сойти в могилу, умереть

    Универсальный немецко-русский словарь > ins Grab sinken

  • 3 Grab

    〈o.; Grab(e)s, Gräber〉
    1 grafeinde, dood ook figuurlijk
    voorbeelden:
    1    formeelein feuchtes, nasses Grab een graf in de golven, zeemansgraf
          figuurlijkdamit habe ich mir selbst mein Grab gegraben, geschaufelt daarmee heb ik mijn eigen graf gegraven
          bis ans Grab, bis ins Grab, bis über das Grab hinaus tot in de dood, tot aan gene zijde van het graf
          figuurlijkjemanden ins Grab bringen iemand ten grave slepen, iemands ondergang betekenen
          figuurlijkins Grab sinken ten grave dalen, overlijden
          zu Grabe tragen ten grave dragen
          seine Hoffnungen zu Grabe tragen de hoop opgeven

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Grab

  • 4 sinken

    sinken vi (s) па́дать, опуска́ться
    auf den Boden [zu Boden] sinken упа́сть [опусти́ться] на зе́млю
    j-m in die Arme sinken бро́ситься [упа́сть] кому́-л. в объя́тия
    in Ohnmacht sinken па́дать в о́бморок
    in tiefen Schlaf sinken погрузи́ться в глубо́кий сон
    die Stadt sank in Trümmer [in Asche] го́род преврати́лся в разва́лины
    ins Grab sinken сойти́ в моги́лу, умере́ть
    er möchte vor Scham last in die Erde [in den Boden] sinken он гото́в сквозь зе́млю провали́ться от стыда́
    sinken vi (s) спуска́ться; погружа́ться
    der Abend sinkt (her) nieder ве́чер опуска́ется на зе́млю, вечере́ет
    der Nebel einkt aufs Tal тума́н опуска́ется на доли́ну
    die Sonne sinkt со́лнце захо́дит
    sinken vi (s) тону́ть, погружа́ться, идти́ ко дну; осажда́ться
    sinken vi (s) перен. па́дать, опуска́ться; er ist sittlich gesunken он пал [опусти́лся] мора́льно; er ist in meiner Achtung gesunken он упа́л в мои́х глаза́х
    sinken vi (s) па́дать, понижа́ться, уменьша́ться, ослабева́ть
    sein Einfluß sank его́ влия́ние осла́бло
    seine Kräfte sinken си́лы его́ оставля́ют
    im Preise sinken подешеве́ть, упа́сть в цене́
    die Stimme sinken lassen пони́зить го́лос
    sinken vi (s) : die Hände in den Schoß sinken lassen перен. опусти́ть ру́ки
    die Hoffnung nicht sinken lassen не теря́ть наде́жды; не отча́иваться
    den Kopf sinken lassen опусти́ть го́лову; пове́сить го́лову, пасть ду́хом
    den Mut sinken lassen пасть ду́хом; стру́сить

    Allgemeines Lexikon > sinken

  • 5 Grab

    n; -(e)s, Gräber grave; lit. (auch Grabmal) tomb; (Gruft) sepulch|re (Am. -er); das Heilige Grab the Holy Sepulchre; das Grab des Unbekannten Soldaten the tomb of the Unknown Warrior; am Grab at the graveside; zu Grabe tragen auch fig. bury; jemandem ins Grab folgen follow s.o. to the grave; ins Grab sinken geh. fig. (sterben) go to the grave; ein nasses oder feuchtes Grab oder sein Grab in den Wellen finden geh. go to a watery grave; er nahm sein Geheimnis mit ins Grab he took his secret with him to the grave, his secret died with him; bis ans oder ins Grab unto ( oder till) death; über das Grab hinaus beyond the grave; er ist verschwiegen wie ein Grab fig. he is as silent as the grave, his lips are sealed; er bringt mich noch ins Grab umg. he’ll be the death of me yet; mit einem Bein oder Fuß im Grab(e) stehen fig. have one foot in the grave; sein eigenes Grab graben oder schaufeln fig. dig one’s own grave; sich im Grab(e) ( her) umdrehen fig. turn in one’s grave
    * * *
    das Grab
    tomb; resting place; grave
    * * *
    [graːp]
    nt -(e)s, ordm;er
    ['grɛːbɐ] grave; (= Gruft) tomb, sepulchre (Brit), sepulcher (US); (fig = Untergang) end, ruination

    das Heilige Gráb — the Holy Sepulchre (Brit) or Sepulcher (US)

    jdn zu Grábe tragen — to bear sb to his grave

    ins Gráb sinken (old liter)to be laid in the earth (liter)

    ein frühes Gráb finden (geh)to go to an early grave

    ein Gráb in fremder Erde finden (geh)to be buried in foreign soil

    ein feuchtes or nasses Gráb finden (liter) sein Gráb in den Wellen finden (liter)sein Gráb in den Wellen finden (liter) to go to a watery grave, to meet a watery end

    ein Geheimnis mit ins Gráb nehmen — to take a secret with one to the grave

    treu bis ans Gráb — faithful to the end, faithful unto death (liter)

    (bis) über das Gráb hinaus — in death, beyond the grave

    verschwiegen wie ein or das Gráb — (as) silent as the grave

    er würde sich im Grábe umdrehen, wenn... — he would turn in his grave if...

    du bringst mich noch ins Gráb or an den Rand des Grábes! — you'll be the death of me yet (inf), you'll send me to an early grave

    sein eigenes Gráb graben or schaufeln (fig)to dig one's own grave

    seine Hoffnungen etc zu Grábe tragen (geh)to abandon or bury one's hopes etc

    See:
    auch Grabmal
    * * *
    das
    1) (a plot of ground, or the hole dug in it, in which a dead person is buried: He laid flowers on the grave.) grave
    2) (a tomb.) sepulchre
    3) (a hole or vault in the ground in which a dead body is put; a grave: He was buried in the family tomb.) tomb
    * * *
    <-[e]s, Gräber>
    [ˈgra:p, pl ˈgrɛ:bɐ]
    nt (letzte Ruhestätte) grave
    ein \Grab in fremder Erde finden (geh) to be buried in foreign soil
    sein \Grab in den Wellen finden, ein feuchtes [o nasses] \Grab finden (geh) to go to a watery grave [or liter meet a watery end]
    das Heilige \Grab REL the Holy Sepulchre [or AM a. -er]
    du bringst mich noch ins \Grab! (fam) you'll send me to an early grave!
    das bringt mich/dich noch ins \Grab! (fam) it'll be the death of me/you yet!
    ein Geheimnis mit ins \Grab nehmen to carry a secret [with one] to the grave
    etw mit ins \Grab nehmen to take sth [with one] to the grave
    sich dat sein \Grab selbst schaufeln [o graben], sich dat sein eigenes \Grab schaufeln [o graben] to dig one's own grave
    schweigen können wie ein \Grab to be [as] silent as the grave [or [be able to] keep quiet]
    jdn zu \Grabe tragen (geh) to carry [or bear] sb to the grave, to bury sb
    jd würde sich im \Grab[e] umdrehen, wenn... (fam) sb would turn in their grave if...
    * * *
    das; Grab[e]s, Gräber grave

    er würde sich im Grab[e] herumdrehen — (fig. ugs.) he would turn in his grave

    verschwiegen wie ein od. das Grab sein — (ugs.) keep absolutely mum (coll.)

    sich (Dat.) selbst sein Grab schaufeln — (fig.) dig one's own grave (fig.)

    mit einem Fuß od. Bein im Grab[e] stehen — (fig.) have one foot in the grave (fig.)

    etwas mit ins Grab nehmen(geh.) take something with one to the grave

    jemanden zu Grabe tragen(geh.) bury somebody

    seine Hoffnungen zu Grabe tragen(fig. geh.) abandon one's hopes

    jemanden an den Rand des Grabes bringen(fig. geh.) drive somebody to distraction

    * * *
    Grab n; -(e)s, Gräber grave; liter (auch Grabmal) tomb; (Gruft) sepulchre (US -er);
    das Heilige Grab the Holy Sepulchre;
    das Grab des Unbekannten Soldaten the tomb of the Unknown Warrior;
    am Grab at the graveside;
    zu Grabe tragen auch fig bury;
    jemandem ins Grab folgen follow sb to the grave;
    ins Grab sinken geh fig (sterben) go to the grave;
    sein Grab in den Wellen finden geh go to a watery grave;
    er nahm sein Geheimnis mit ins Grab he took his secret with him to the grave, his secret died with him;
    ins Grab unto ( oder till) death;
    über das Grab hinaus beyond the grave;
    er ist verschwiegen wie ein Grab fig he is as silent as the grave, his lips are sealed;
    er bringt mich noch ins Grab umg he’ll be the death of me yet;
    Fuß im Grab(e) stehen fig have one foot in the grave;
    schaufeln fig dig one’s own grave;
    sich im Grab(e) (her)umdrehen fig turn in one’s grave
    * * *
    das; Grab[e]s, Gräber grave

    er würde sich im Grab[e] herumdrehen — (fig. ugs.) he would turn in his grave

    verschwiegen wie ein od. das Grab sein — (ugs.) keep absolutely mum (coll.)

    sich (Dat.) selbst sein Grab schaufeln — (fig.) dig one's own grave (fig.)

    mit einem Fuß od. Bein im Grab[e] stehen — (fig.) have one foot in the grave (fig.)

    etwas mit ins Grab nehmen(geh.) take something with one to the grave

    jemanden zu Grabe tragen(geh.) bury somebody

    seine Hoffnungen zu Grabe tragen(fig. geh.) abandon one's hopes

    jemanden an den Rand des Grabes bringen(fig. geh.) drive somebody to distraction

    * * *
    ¨-er n.
    grave n.
    sepulcher (US) n.
    sepulchre (UK) n.
    tomb n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grab

  • 6 Grab

    моги́ла. im Grabe liegen лежа́ть в гробу́ ins Grab legen хорони́ть по-, класть положи́ть в гроб. jdm. ins Grab folgen сле́довать по- за кем-н. в моги́лу, умира́ть /-мере́ть вслед за кем-н. ins Grab sinken сходи́ть сойти́ <ложи́ться лечь> в моги́лу. Treue [Dankbarkeit] bis übers Grab hinaus ве́рность [благода́рность] наве́чно <наве́ки>. jdn. zu Grabe geleiten отдава́ть /-да́ть кому́-н. после́дний долг, провожа́ть /-води́ть кого́-н. в после́дний путь. jdn. zu Grabe tragen хорони́ть /- <класть/- в гроб, погреба́ть, предава́ть/-да́ть земле́> кого́-н. eine Hoffnung zu Grabe tragen хорони́ть /- свою́ наде́жду. ein feuchtes Grab finden находи́ть найти́ (себе́) моги́лу в во́лнах [ in der See auch в мо́ре, im Fluß auch в реке́]. ein frühes Grab finden преждевре́менно умира́ть /-мере́ть <сконча́ться pf> . verschwiegen sein wie ein Grab быть немы́м как моги́ла. ins Grab bringen своди́ть /-вести́ в моги́лу, доводи́ть /-вести́ до моги́лы, вгоня́ть вогна́ть в гроб. etw. geht zu Grabe что-н. дожива́ет свои́ после́дние дни < свой век>. sich selbst sein Grab graben < schaufeln> рыть вы́рыть <копа́ть вы́копать> самому́ себе́ моги́лу. er würde sich im Grabe herumdrehen, wenn er das wüßte он бы в гробу́ переверну́лся, е́сли бы узна́л об э́том. ein Geheimnis mit ins Grab nehmen уноси́ть /-нести́ та́йну (с собо́й) в моги́лу. schweigen wie das Grab молча́ть <быть немы́м> как моги́ла. mit einem Bein < Fuß> am Rande des Grabes <im Grabe> stehen стоя́ть одно́й ного́й в моги́ле

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Grab

  • 7 sinken

    * vi (s)
    1) падать, опускаться
    in Ohnmacht sinken — падать в обморок
    die Stadt sank in Trümmer( in Asche) — город превратился в развалины
    ins Grab sinkenсойти в могилу, умереть
    2) спускаться; погружаться
    der Abend sinkt (her)niederвечер опускается на землю, вечереет
    der Nebel sinkt aufs Talтуман опускается на долину
    die Sonne sinktсолнце заходит
    3) тонуть, погружаться, идти ко дну; осаждаться
    4) перен. падать, опускаться
    er ist sittlich gesunken — он пал ( опустился) морально
    er ist in meiner Achtung gesunken — он упал в моих глазах
    sein Einfluß sank — его влияние ослабло
    6)
    die Hoffnung nicht sinken lassen — не терять надежды, не отчаиваться
    den Kopf sinken lassenопустить голову; повесить голову, пасть духом
    den Mut sinken lassenпасть духом; струсить

    БНРС > sinken

  • 8 Grab

    Grab, sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – bustum (Ort, wo ein Toter verbrannt [1158] u. beerdigt wurde; dann Grab, Grabstätte übh.; auch bildl., wie pestis od. pestis ac pernicies, von einer Person od. Sache, die einer andern zum Verderben gereicht, z.B. Piso, bustum rei publicae, bustum legum). tumulus (Grabhügel). – jmd. zu G. tragen, alqm efferre, auch mit dem Zus. funere (auch bildl., z.B. rem publicam); alqm sepelire (bestatten; auch bildl., z.B. cum Genucio unā mortuam ac sepultam tribuniciam potestatem: und sep. dolorem): jmd. zu G. begleiten, geleiten, exsequias alcis comitari; exsequias alcis funeris prosequi: jmd. ins G. legen, corpus alcis sepulcro od. tumulo inferre. – ins G. sinken, mori (sterben). – aus dem G. aufstehen, steigen, s. auferstehen. – am Rande des G. – stehen (schon mit einem Fuße im G. stehen, schon einen Fuß im G. haben), capulo od. morti vicinum esse. – jenseit des G., post mortem. – etw. geht mit jmd. zu G., cum alqo moritur alqd; od. alqd cum alqo exspirat (z.B. res publica): jmd. noch im G. lieben, alqm etiam mortuum amare od. diligere.

    deutsch-lateinisches > Grab

  • 9 sink

    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die

    pour something down the sink — etwas in den Ausguss schütten

    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into(become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken

    sink in valueim Wert sinken

    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91619/sink_in">sink in
    * * *
    [siŋk] 1. past tense - sank; verb
    1) (to (cause to) go down below the surface of water etc: The torpedo sank the battleship immediately; The ship sank in deep water.) versenken
    2) (to go down or become lower (slowly): The sun sank slowly behind the hills; Her voice sank to a whisper.), sinken
    3) (to (cause to) go deeply( into something): The ink sank into the paper; He sank his teeth into an apple.) sich senken
    4) ((of one's spirits etc) to become depressed or less hopeful: My heart sinks when I think of the difficulties ahead.) versinken; versenken
    5) (to invest (money): He sank all his savings in the business.)
    2. noun
    (a kind of basin with a drain and a water supply connected to it: He washed the dishes in the sink.)
    - sunken
    - be sunk
    - sink in
    * * *
    [sɪŋk]
    I. n
    1. (kitchen sink) Spüle f, Spülbecken nt, Abwaschbecken nt SCHWEIZ, SCHWEIZ a. Schüttstein m veraltend
    2. AM (washbasin) Waschbecken nt, Lavabo nt SCHWEIZ
    3. (cesspool) Senkgrube f
    4. (sewer) Abfluss m
    5. GEOL Senke f
    6. TELEC [Nachrichten]senke f
    II. vi
    <sank or sunk, sunk>
    1. (not float) untergehen, sinken
    will the cardboard box float or \sink? wird die Schachtel schwimmen oder untergehen?
    cork won't \sink Kork schwimmt [oben]
    2. (in mud, snow) einsinken
    3. (go downward) sinken; sun, moon versinken, untergehen
    the sun sank below the horizon die Sonne versank hinter dem Horizont
    to \sink to the bottom auf den Boden sinken; sediments sich akk auf dem Boden absetzen
    to \sink to the bottom of the table ( fig) ans Tabellenende rutschen
    4. (become lower) terrain absinken, abfallen
    5. (move to a lower position) surface, house, construction sich akk senken; (level also) sinken
    the level of the flood waters did not \sink for weeks der Hochwasserstand ging wochenlang nicht zurück
    6. (become limp) arm, head herabsinken; person umsinken
    to \sink to one's knees auf die Knie sinken
    to \sink to the ground zu Boden sinken
    7. (decrease) amount, value sinken; demand, sales, numbers also zurückgehen
    the pound sank two cents against the dollar das Pfund hat zwei Cent gegenüber dem Dollar verloren
    the yen sank to a new low against the dollar der Yen hat gegenüber dem Dollar einen neuen Tiefstand erreicht
    student numbers have sunk die Studentenzahlen sind zurückgegangen
    his voice sank to a whisper seine Stimme senkte sich zu einem leisen Flüstern
    9. (decline) standard, quality sinken, nachlassen; moral character sinken
    I didn't think he'd \sink so low ich hätte nicht gedacht, dass er so tief sinken würde
    you are \sinking to his level! du begibst dich auf das gleiche niedrige Niveau wie er!
    to \sink in sb's estimation [or esteem] in jds Achtung sinken
    10. (decline in health)
    to be \sinking [fast] [gesundheitlich] stark abbauen
    Mrs Jones is \sinking fast Mrs. Jones Zustand verschlechtert sich rapide
    11. (become hollow) cheeks einfallen
    to be sunk in thought/a book in Gedanken/ein Buch vertieft sein
    13.
    to be sunk in debt in Schulden stecken
    sb's heart \sinks (gets sadder) jdm wird das Herz schwer; (becomes discouraged) jd verliert den Mut, jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    to leave sb/sth to \sink or swim jdn/etw seinem Schicksal überlassen
    I was left to \sink or swim ich war ganz auf mich [selbst] gestellt
    we \sink or swim together wir werden gemeinsam untergehen oder gemeinsam überleben
    sb's spirits \sink jds Stimmung sinkt [auf null]
    to \sink like a stone ein Schlag ins Wasser sein fig
    Jill's suggestion sank like a stone Jills Vorschlag stieß auf keinerlei Gegenliebe
    to \sink without trace ship mit Mann und Maus untergehen fam; person von der Bildfläche verschwinden fam
    III. vt
    <sank or sunk, sunk>
    1. (cause to submerge)
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ship ein Schiff versenken
    2. ( fig: ruin)
    to \sink sth etw zerstören, zunichtemachen
    to \sink plans/hopes Pläne/Hoffnungen zunichtemachen
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ball (into a hole) einen Ball einlochen; (into a pocket) einen Ball versenken
    to \sink the black/red die schwarze/rote Kugel versenken
    4. BRIT, AUS ( fam: drink)
    to \sink a bottle of wine/a pint eine Flasche Wein/eine Halbe Bier hinunterspülen fam
    5. (pay off)
    to \sink a debt eine Schuld tilgen
    to \sink a fact eine Tatsache vertuschen
    7. (give up)
    to \sink a claim/one's pride einen Anspruch/seinen Stolz aufgeben
    8. (settle)
    to \sink one's differences/a controversy seine Differenzen/eine Streitigkeit beilegen
    to \sink a shaft MIN einen Schacht abteufen fachspr
    to \sink a well einen Brunnen bohren
    to \sink sth etw senken
    to \sink one's voice to a whisper seine Stimme zu einem Flüsterton senken
    11.
    to \sink one's worries in drink seinen Kummer im Alkohol ertränken
    * * *
    I [sɪŋk] pret sank, ptp sunk
    1. vt
    1) ship, object versenken
    2) (fig: ruin) theory zerstören; hopes zunichtemachen, zerstören
    3) shaft senken, teufen (spec); hole ausheben
    See:
    well
    4) (Brit inf) drink hinunterschütten (inf), hinunterspülen (inf)
    5) teeth, claws schlagen
    6) differences begraben
    7)
    8) golf ball einlochen; billiard ball in das Loch treiben
    9) (= lower) eyes, voice, value of currency senken
    10)

    sunk in depression/despair — völlig deprimiert/verzweifelt

    2. vi
    1) person, object untergehen; (ship) untergehen, sinken

    if I go down I'll make sure you all sink with mewenn es mich erwischt, werde ich euch alle mitreißen

    2) (= go down, subside) sinken; (sun) versinken; (voice) sich senken; (building, land etc) sich senken, absinken

    he sank up to his knees in the mud —

    to sink back into the cushions —

    the sun sank beneath the horizon —

    to sink into a deep sleep/into depression — in tiefen Schlaf/in Depressionen versinken

    my spirits or my heart sank at the sight of the work —

    3) (= deteriorate, lessen output, shares, standards) sinken
    II
    n
    Ausguss m; (in kitchen also) Spülbecken nt

    sink unitSpültisch m, Spüle f

    sink of iniquitySündenpfuhl m, Stätte f des Lasters

    See:
    → kitchen sink
    * * *
    sink [sıŋk]
    A v/i prät sank [sæŋk], sunk [sʌŋk], pperf sunk [sʌŋk]
    1. sinken, untergehen (Schiff etc; auch Gestirn):
    sink or swim fig ganz egal, was passiert;
    leave sb to sink or swim fig jemanden seinem Schicksal oder sich selbst überlassen
    2. herabsinken (Kopf etc):
    sink into a chair in einen Sessel sinken;
    sink into the grave ins Grab sinken
    3. ver-, einsinken:
    4. sich senken:
    a) herabsinken (Dunkelheit, Wolke etc)
    b) abfallen (Gelände)
    c) einsinken (Haus, Grund)
    5. sinken, fallen (Preise, Wasserspiegel, Zahl etc)
    6. zusammen-, umsinken
    7. sink under erliegen (dat)
    8. (ein)dringen, (ein)sickern ( beide:
    into in akk)
    9. fig (into) (in jemandes Geist) eindringen, sich einprägen (dat):
    he allowed his words to sink in er ließ seine Worte wirken
    10. sink into fig in Ohnmacht, Schlaf etc sinken
    11. nachlassen, abnehmen, schwächer werden (Sturm etc):
    the sinking flames die verlöschenden Flammen
    12. sich dem Ende nähern, schwächer werden (Kranker):
    the patient is sinking fast der Kranke verfällt zusehends
    13. sink into in Armut, Vergessenheit etc geraten, dem Laster etc verfallen
    14. (im Wert etc) sinken
    15. sich senken (Stimme, Blick): his voice sank to a whisper senkte sich zu einem Flüstern
    16. sinken (Mut):
    his heart sank ihn verließ der Mut, sein Mut sank; boot1 A 1
    B v/t
    1. zum Sinken bringen
    2. a) ein Schiff etc versenken
    b) umg ein Getränk hinunterschütten
    3. ein Rohr etc ver-, einsenken
    4. eine Grube etc ausheben, einen Brunnen, ein Loch bohren:
    sink a shaft (Bergbau) einen Schacht abteufen
    5. TECH
    a) einlassen, -betten
    b) eingravieren, -schneiden
    c) einen Stempel schneiden
    6. den Wasserspiegel etc, auch einen Preis, einen Wert senken
    7. den Blick, Kopf, auch die Stimme senken:
    sink one’s head on one’s chest den Kopf auf die Brust sinken lassen
    8. (im Preis oder Wert) herabsetzen
    9. vermindern, -ringern
    10. fig das Niveau, den Stand herabdrücken
    11. a) zugrunde richten, ruinieren:
    we are sunk umg wir sind erledigt oder geliefert
    b) einen Plan etc zum Scheitern bringen
    12. eine Tatsache etc verheimlichen, vertuschen
    13. sich hinwegsetzen über (akk):
    sink one’s differences den Streit begraben oder beilegen
    14. Geld, Arbeit etc investieren (in, into in akk)
    15. WIRTSCH eine Schuld tilgen
    16. einen Anspruch, Namen etc aufgeben
    C s
    1. Ausguss(becken) m(n), Spülbecken n, Spüle f (in der Küche):
    go down the sink fig umg zum Teufel gehen, flöten gehen;
    sink tidy Abflusssieb n
    2. Abfluss m, Abwasserrohr n
    3. fig Pfuhl m, Sumpf m:
    a) ein Sündenpfuhl,
    b) eine Lasterhöhle
    4. GEOL
    a) Bodensenke f
    b) Endsee m, Binnendelta n
    c) Erosionstrichter m
    5. THEAT Versenkung f
    * * *
    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die
    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into (become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken
    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Spültisch m. v.
    (§ p.,p.p.: sank, sunk)
    = absacken v.
    absenken v.
    graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)
    nachlassen v.
    sinken v.
    (§ p.,pp.: sank, ist gesunken) (•§ p.,pp.: sank, gesungen•)
    untergehen v.

    English-german dictionary > sink

  • 10 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 11 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 12 умереть

    v
    1) gener. abgehen (mit D), aus dem Leben scheiden, aus der Welt gehen, aus der Welt scheiden, das Leben aushauchen, das Leben lassen, den Geist aufgeben, den Lauf vollenden, den Tod erleiden, die Seele aushauchen, die Seele hingeben, die Welt verlassen, die letzte Reise antreten, hingeh, hingehe, in den Himmel kommen, ins Grab sinken, ins Grab steigen, mit (dem) Tode abgehen, mit der Welt abschließen, sein Ende finden, sein Leben lassen, seine Tage beschließen, seine letzte Schicht verfahren (о горняке), sich den Tod holen, sterben, zur ewigen Ruhe eingehen, enden, dahinfahren, davongeh, davongehe, (part II erblichen) erbleichen, himmeln, hinübergeh, hinübergehe, sich davonmachen
    2) colloq. alle viere von sich (D) strecken, die Erde küssen, hinsein, um die Ecke gehen, fortmüssen
    3) obs. verbleichen
    5) milit. sich von der Verpflegung abmelden, zur großen Armee abberufen werden
    7) relig. heimgehen
    8) euph. Feierabend mächen, den Kehraus mächen, einschlummern, friedlich einschlafen, heimgeh, heimgehe, in die ewigen Jagdgründe eingehen, in ein besseres Jenseits abberufen worden sein, ins Jenseits abberufen worden sein, ins bessere Länd hinübergehen, sein Dasein beschließen, seinen Geist aufgeben, hinscheiden
    9) offic. versterben
    10) avunc. ins Gras beißen
    11) pompous. ableben, einschlafen, hinübergehen, abscheiden, erblassen, erbleichen, hingehen, verscheiden

    Универсальный русско-немецкий словарь > умереть

  • 13 сойти в могилу

    v
    1) gener. in die Grube fähren, ins Grab sinken, ins Grab steigen
    2) pompous. in die Grube fahren, in zur Grube fahren

    Универсальный русско-немецкий словарь > сойти в могилу

  • 14 decido

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei-
    ————
    den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me
    ————
    cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.
    ————————
    2. dē-cido, cidī, ere (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ex (e) od. m. ab od. m. de u. Abl., od. m. bl. Abl. (von wo?), m. in od. ad od. intra u. Akk. u. dgl., m. per u. Akk., m. cum u. Abl., I) eig.: a) v. lebl. Subjj.: subito ac nullo propellente lumen decidit et exstinguitur, Suet.: vaginā gladius eius elapsus decidit, Val. Max. – caelo (v. einem Meteorstein), Plin.: e superiore caelo, Plin.: u. (im Bilde) occasio quasi decidit de caelo, kam ganz ungesucht, Plaut.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decidit, Spart.: pars maior missilium (der ausgeworfenen Geschenke) intra popularia deciderat, Suet.: e basi statuae triumphalis titulus excussus vi procellae in monumentum proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. So nun bes.: α) v. Blitze, niederfallen, einschlagen, fulmen decidens, Spart.: ab ipso (Iove) decidunt fulmina, Arnob.: decidit fulmen in lacum, Suet., in castra alcis, Frontin. – β) v. Gewande, von der Schulter herabfallen, si paulum progressis decidat toga, Quint.: sumenti virilem togam tunica lati clavi resuta ex utraque parte ad pedes decidit, Suet. – γ) v. Flüssigkeiten (Regen, Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: deciden-
    ————
    tium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva decidens, Mela. – lacrimae in ora decidunt, Auct. consol. ad Liv.: fluvii, qui in nostrum mare decidunt, Mela: fons in Larium lacum decidit, Plin. ep.: ex quo (dorso) Asiae omnia fere flumina alia in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von dem, was auf natürlichem Wege, von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) decidit solumque ferrum intus est, Cels. – v. Bäumen od. Pflanzen, decidunt sorbo universa folia, ceteris paulatim, Plin.: poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, si matura et cocta, decidunt, Cic.: arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent, Plin.: decidunt arbore glandes, Ov.: exspectatur, ut decidat oliva, Plin.: im Bilde, vera gloria radices agit atque etiam propagatur; ficta omnia celeriter tamquam flosculi decidunt, Cic. de off. 2, 43. – v. tier. Körper, cataplasma decidit, Cels.: crustae decidunt, Cels.: comae decidunt (im Alter), Hor.: dens decidit, dentes postremi decidunt, Plin.: pedes decidunt, fallen od. sterben ab, Cels.: capita omnibus simul statuis deciderunt, Suet.: equo dentes decidunt, Plin.: pennae, pavoni quae deciderant, Phaedr.: omnis fructus (= lana) iam illis (ovibus)
    ————
    decidit, Plaut. – ε) v. Bergen, Gebäuden, niederfallen, niederstürzen, einfallen, montium decidentium moles, Plin. ep. 8, 17, 3: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. carm. 2, 10, 10 sq.
    b) v. leb. Wesen: α) übh.: decidente equo, indem das Pf. niederstürzte, Frontin.: Camillus subito lapsu decidit, Val. Max.: u. (im Bilde) consistes aegre, nictu citius decidas, Laber. com. fr.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decidas, Curt.: dec. iuxta cubiculum eius, Suet.: dec. equo, Caes. u. Mart. od. ex equo, Plin. (vgl. unten m. in): ex superiore parte od. ex superiore loco, Cels.: ex alto, Cels.: u. bl. alto (v. Vögeln), Dict.: e summo toro, Ov.: per impluvium de tegulis, Ter. – dec. in casses, Ov.: in dolium, Iuven.: in fossam, Frontin.: in foveam, Phaedr., u. (bildl.) in hanc foveam, Lact.: in laqueos, Ov., u. (bildl.) suā sponte in hos laqueos, Lact.: in mare, Ov.: in puteum foveamque, Hor.: in praeceps, Ov.: in terram (von einem Vogel), Ov.: ex equo in terram, Nep.: acrem praedonum in turbam, Hor.: cum ponte in Tiberim, Aur. Vict. – m. Prädik.-Adi., columba decidit exanimis, Verg.: aves attonitae paventesque decidunt, Val. Max.: decido de lecto praeceps, Plaut.: vulnerato equo cum praeceps ad terram decidisset, Iustin.: vulpes inscia in puteum deciderat, Phaedr.: qui ab equo praeceps in Aleïa decidit arva, Ov. – im Bilde, ex astris
    ————
    dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – β) prägn., tot niedersinken, hinsinken, sowohl gewaltsam durch fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, Hygin.: si decidat hostis, Stat.: Phoebeo domitus Python cum decidit arcu, Claud. – als durch Krankheit, Schicksalsfügung, in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo decidunt, Plaut.: nos ubi decidimus, quo pater Aeneas, Hor.: decidit in flore iuvent(a)e, Corp. inscr. Lat. 6, 6270.
    II) übtr.: a) herabfallen, herab- od. hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto pectore, ich entschwinde ganz aus dem Herzen (jmds.), Tibull. 3, 1, 20 (vgl. εκ θυμοῦ πεσέειν, Hom. Il. 23, 595). – decido spe, de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1. – β) in etw. geratend, in einen Zustand verfallen, αα) in einen physischen (mediz. t. t.): ne in malum habitum corpus eius decidat, metus est, Cels.: qui ex atra bile huc (in diese Krankheit) deciderunt, Cels.: is, qui ex quartana in hydropa (Wassersucht) deciderat, Cels. – ββ) ( wie καταπίπτειν) in einen moralischen: ne oculis quidem captus in hanc fraudem
    ————
    tuam tam scelestam ac tam nefariam decidisti, Cic. Verr. 4, 101: fortuna, in quam deciderat (Hecuba) humili nomine accepto, Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26).
    b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens, Ansehens wohin versinken, huc decidisse cuncta, ut etc., so weit sei es mit dem allgemeinen Verfall gekommen, daß usw., Tac. ann. 3, 59: nunc eo decidit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1: ad eas rei familiaris angustias (in so traurige Vermögensumstände) decidit, ut etc., Suet. Claud. 9, 2: in maximis necessitatibus, ad quas libidine luxurieque deciderat, Schol. Iuven. 5, 3. – β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom Redner, saepe illi bene cessit, saepe decidit, Sen. contr. 7. praef. § 5. – vom nachahmenden Schriftsteller, ego ab archetypo labor et decido, Plin. ep. 5, 10 (15), 1. – vom Feldherrn, non enim virtute hostium, sed perfidiā amicorum decidi, Nep. Eum. 11, 5. – vulg. Pers.-Form decisimus, Grom. vet. 362, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decido

  • 15 сойти

    1) ( спуститься вниз) hinuntergehen (непр.) vi (s), hinuntersteigen (непр.) vi (s), hinabsteigen (непр.) vi (s); herunterkommen (непр.) vi (s), heruntergehen (непр.) vi (s), heruntersteigen (непр.) vi (s), herabsteigen (непр.) vi (s); absteigen (непр.) vi (s)
    2) разг. (выйти из автобуса, трамвая, судна и т.п.) aussteigen (непр.) vi (s), absteigen (непр.) vi (s)
    сойти на берегan Land gehen (непр.) vi (s)
    3) ( уйти с места) fortgehen (непр.) vi (s); (ab) weichen (непр.) vi (s) ( уклониться); verlassen (непр.) vt ( покинуть)
    4) (о краске и т.п.) abgehen (непр.) vi (s), abfallen (непр.) vi (s); abblättern vi (s) ( отслоиться); abbröckeln vi (s) ( облупиться)
    5) разг. (о фильме, спектакле) vom Spielplan abgesetzt werden
    6) (быть принятым за кого-либо, что-либо) angesehen werden (für)
    он легко может сойти за иностранца — man hält ihn leicht für einen Ausländer
    ••
    сойти в могилу высок.das Zeitliche segnen; ins Grab sinken (непр.) vi

    БНРС > сойти

  • 16 сойти

    сойти 1. (спуститься вниз) hinuntergehen* vi (s), hinuntersteigen* vi (s), hinabsteigen* vi (s); herunterkommen* vi (s), heruntergehen* vi (s), heruntersteigen* vi (s), herabsteigen* vi (s); absteigen* vi (s) сойти с лошади vom Pferd steigen* vi (s) 2. разг. (выйти из автобуса, трамвая, судна и т. п.) aussteigen* vi (s), absteigen* vi (s) сойти на берег an Land gehen* vi (s) 3. (уйти с места) fortgehen* vi (s); (ab)weichen* vi (s) (уклониться); verlassen* vt (покинуть) сойти с дороги vom Wege (ab)weichen* vi (s) сойти с места seinen Platz verlassen* я не сойду с этого места ich weiche nicht vom Platz сойти с рельсов entgleisen vi (s) 4. (о краске и т. п.) abgehen* vi (s), abfallen* vi (s); abblättern vi (s) (отслоиться); abbröckeln vi (s) (облупиться) 5. разг.( о фильме, спектакле) vom Spielplan abgesetzt werden 6. (быть принятым за кого-л., что-л.) an|gesehen werden (für) он легко может сойти за иностранца man hält ihn leicht für einen Ausländer а это сошло ему с рук da ist er glücklich davon|gekommen сойдёт! es wird schon gehen! сойти на нет allmählich aufhören; sich im Sande verlaufen* сойти в могилу высок. das Zeitliche segnen; ins Grab sinken* vi сойти с ума verrückt ( wahnsinnig] werden, den Verstand verlieren*

    БНРС > сойти

  • 17 decido [2]

    2. dē-cido, cidī, ere (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ex (e) od. m. ab od. m. de u. Abl., od. m. bl. Abl. (von wo?), m. in od. ad od. intra u. Akk. u. dgl., m. per u. Akk., m. cum u. Abl., I) eig.: a) v. lebl. Subjj.: subito ac nullo propellente lumen decidit et exstinguitur, Suet.: vaginā gladius eius elapsus decidit, Val. Max. – caelo (v. einem Meteorstein), Plin.: e superiore caelo, Plin.: u. (im Bilde) occasio quasi decidit de caelo, kam ganz ungesucht, Plaut.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decidit, Spart.: pars maior missilium (der ausgeworfenen Geschenke) intra popularia deciderat, Suet.: e basi statuae triumphalis titulus excussus vi procellae in monumentum proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. So nun bes.: α) v. Blitze, niederfallen, einschlagen, fulmen decidens, Spart.: ab ipso (Iove) decidunt fulmina, Arnob.: decidit fulmen in lacum, Suet., in castra alcis, Frontin. – β) v. Gewande, von der Schulter herabfallen, si paulum progressis decidat toga, Quint.: sumenti virilem togam tunica lati clavi resuta ex utraque parte ad pedes decidit, Suet. – γ) v. Flüssigkeiten (Regen, Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: decidentium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva decidens, Mela. – lacrimae in ora decidunt, Auct. consol. ad Liv.: fluvii, qui in nostrum mare decidunt, Mela: fons in Larium lacum decidit, Plin. ep.: ex quo (dorso) Asiae omnia fere flumina alia in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von dem, was auf natürlichem Wege, von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) decidit solumque ferrum intus est, Cels. – v. Bäumen od. Pflanzen, decidunt sorbo universa folia, ceteris paulatim, Plin.: poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, si matura et cocta, decidunt, Cic.: arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent, Plin.: decidunt arbore glandes, Ov.: exspectatur, ut decidat oliva, Plin.: im Bilde, vera gloria radices agit atque etiam propagatur; ficta omnia celeriter tamquam flosculi decidunt, Cic. de off. 2, 43. – v. tier. Körper, cataplasma decidit, Cels.: crustae decidunt, Cels.: comae decidunt (im Alter), Hor.: dens decidit, dentes postremi decidunt, Plin.: pedes decidunt, fallen od. sterben ab, Cels.: capita omnibus simul statuis deciderunt, Suet.: equo dentes decidunt, Plin.: pennae, pavoni quae deciderant, Phaedr.: omnis fructus (= lana) iam illis (ovibus) decidit, Plaut. – ε) v. Bergen, Gebäuden, niederfallen, niederstürzen, einfallen, montium decidentium moles, Plin. ep. 8, 17, 3: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. carm. 2, 10, 10 sq.

    b) v. leb. Wesen: α) übh.: decidente equo, indem das Pf. niederstürzte, Frontin.: Camillus subito lapsu decidit, Val. Max.: u. (im Bilde) consistes aegre, nictu citius decidas, Laber. com. fr.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decidas, Curt.: dec. iuxta cubiculum eius, Suet.: dec. equo, Caes. u. Mart. od. ex equo, Plin. (vgl. unten m. in): ex superiore parte od. ex superiore loco, Cels.: ex alto, Cels.: u. bl. alto (v. Vögeln), Dict.: e summo toro, Ov.: per impluvium de tegulis, Ter. – dec. in casses, Ov.: in dolium, Iuven.: in fossam, Frontin.: in foveam, Phaedr., u. (bildl.) in hanc foveam, Lact.: in laqueos, Ov., u. (bildl.) suā sponte in hos laqueos, Lact.: in mare, Ov.: in puteum foveamque, Hor.: in praeceps, Ov.: in terram (von einem Vogel), Ov.: ex equo in terram, Nep.: acrem praedonum in turbam, Hor.: cum ponte in Tiberim, Aur. Vict. – m. Prädik.-Adi., columba decidit exanimis, Verg.: aves attonitae paventesque decidunt, Val. Max.: decido de lecto praeceps, Plaut.: vulnerato equo cum praeceps ad terram decidisset, Iustin.: vulpes inscia in puteum deciderat, Phaedr.: qui ab equo praeceps in Aleïa decidit arva, Ov. – im Bilde, ex astris dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – β) prägn., tot niedersinken, hinsinken, sowohl gewaltsam durch fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, Hygin.: si decidat hostis, Stat.: Phoebeo domitus Python cum decidit arcu, Claud. – als durch Krankheit, Schicksalsfügung, in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo decidunt, Plaut.: nos ubi decidimus, quo pater Aeneas, Hor.: decidit in flore iuvent(a)e, Corp. inscr. Lat. 6, 6270.

    II) übtr.: a) herabfallen, herab- od. hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto pectore, ich entschwinde ganz aus dem Herzen (jmds.), Tibull. 3, 1, 20 (vgl. εκ θυμοῦ πεσέειν, Hom. Il. 23, 595). – decido spe, de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1. – β) in etw. geratend, in einen Zustand verfallen, αα) in einen physischen (mediz. t. t.): ne in malum habitum corpus eius decidat, metus est, Cels.: qui ex atra bile huc (in diese Krankheit) deciderunt, Cels.: is, qui ex quartana in hydropa (Wassersucht) deciderat, Cels. – ββ) ( wie καταπίπτειν) in einen moralischen: ne oculis quidem captus in hanc fraudem tuam tam scelestam ac tam nefariam decidisti, Cic. Verr. 4, 101: fortuna, in quam deciderat (Hecuba) humili nomine accepto, Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26).

    b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens, Ansehens wohin versinken, huc decidisse cuncta, ut etc., so weit sei es mit dem allgemeinen Verfall gekommen, daß usw., Tac. ann. 3, 59: nunc eo decidit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1: ad eas rei familiaris angustias (in so traurige Vermögensumstände) decidit, ut etc., Suet. Claud. 9, 2: in maximis necessitatibus, ad quas libidine luxurieque deciderat, Schol. Iuven. 5, 3. – β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom Redner, saepe illi bene cessit, saepe decidit, Sen. contr. 7. praef. § 5. – vom nachahmenden Schriftsteller, ego ab archetypo labor et decido, Plin. ep. 5, 10 (15), 1. – vom Feldherrn, non enim virtute hostium, sed perfidiā amicorum decidi, Nep. Eum. 11, 5. – / vulg. Pers.-Form decisimus, Grom. vet. 362, 13.

    lateinisch-deutsches > decido [2]

  • 18 fallen

    v/i; fällt, fiel, ist gefallen
    1. fall, drop; (stürzen) fall (down); Regen, Schnee: fall; Klappe, Vorhang: come down; fallen lassen drop (auch fig.); zu oder auf den Boden fallen fall to the ground, fall over; aus dem Bett fallen fall out of bed; jemandem aus der Hand fallen fall ( oder drop) from s.o.’s hand; über einen Stuhl fallen (stolpern) trip over a chair; in der Nacht sind 30 Zentimeter Schnee gefallen there was ( oder we got) 30 centimet|res (Am. -ers) of snow last night; Apfel, Fuß1 1, Nase1 1 etc.
    2. (sinken) fall, drop, go down; Barometer: fall, be falling; Melodie, Stimme: descend, fall; das Gold ist im Preis / Wert gefallen the price / value of gold has gone down; im Kurs fallen Aktien, Währung: fall, go down
    3. Festung etc.: fall, be taken; euph. Soldat: fall, be killed (in action); fig. Barriere, Tabu etc.: be removed; Regierung: fall; Gesetz: be defeated
    4. heftig: vor jemandem auf die Knie fallen go down on one’s knees to s.o.; jemandem ins Lenkrad / in die Zügel fallen try to grab the steering wheel / reins from s.o.; sich aufs Bett / ins Gras etc. fallen lassen fall ( heftiger: throw o.s.) onto the bed / into the grass etc.; die Tür fiel ins Schloss the door slammed; Arm, Hals, Rücken
    5. Blick, Licht, Schatten etc.: fall ( auf + Akk on); Licht: auch come ( durch through)
    6. (hängen) Gardine, Haare, Kleid: fall; Stoff auch: be draped; die Haare fielen ihm ständig ins Gesicht his hair kept falling in his face
    7. Abhang, Klippen etc.: drop; Kurve, Linie: fall, descend
    8. (zustande kommen) Entscheidung: be made; Urteil: be passed; Tor: be scored; die Entscheidung fiel / zwei Tore fielen in der zweiten Halbzeit the match was decided / there were two goals in the second half; es fielen drei Schüsse there were three shots, three shots were fired
    9. Bemerkung: fall, be made; eine Bemerkung fallen lassen let fall a remark, make a casual remark; darüber hat er kein Wort fallen (ge) lassen he didn’t say a word about it; auch sein Name fiel his name was also mentioned; es fielen harte Worte there were harsh words
    10. fallen in (+ Akk) (geraten) in Dialekt, Muttersprache: lapse into; in Trance, Schlaf: fall into; in Schwermut fallen be overcome by melancholy; in einen tiefen Schlaf fallen fall into a deep sleep; Ohnmacht, Ungnade
    11. jemandem leicht / schwer fallen be easy / difficult for s.o.
    12. fig.: an jemanden fallen fall ( oder go) to s.o.; auf einen Feiertag etc. fallen fall ( oder be) on a holiday etc.; auf jemanden fallen Verdacht, Wahl: fall on s.o.; das Los fiel auf mich it fell to me to do it; in eine Kategorie / unter eine Regelung etc. fallen come under a category / regulation etc.
    13. umg.: durch ein Examen fallen fail an exam; Extrem, Hand1 3, Last, Nerv 2 etc.
    * * *
    (sinken) to go down;
    (sterben) to be killed; to fall;
    (stürzen) to fall; to drop
    * * *
    fạl|len ['falən] pret fiel [fiːl] ptp gefa\#llen [gə'falən]
    vi aux sein
    1) (= hinabfallen, umfallen) to fall; (Gegenstand, Wassermassen) to drop; (THEAT Vorhang) to fall, to come down; (Klappe) to come down, to drop

    fallento trip over sth

    sich fallen lassen — to drop; (fig) to give up

    durch eine Prüfung etc fallen —

    See:
    auch Groschen
    2) (=hängen Vorhang, Kleid etc) to hang; (= reichen) to come down (
    bis auf +acc to)

    die Haare fallen ihr bis auf die Schultern/über die Augen/ins Gesicht/in die Stirn — her hair comes down to or reaches her shoulders/falls into her eyes/face/onto her forehead

    3) (= abfallen, sinken) to drop; (Wasserstand, Preise, Fieber auch, Thermometer) to go down; (Fluss, Kurse, Wert, Aktien auch, Barometer) to fall; (Nachfrage, Ansehen) to fall off, to decrease

    im Preis/Wert fallen — to go down or drop or fall in price/value

    im Kurs fallen — to go down, to drop

    4) (= im Krieg ums Leben kommen) to fall, to be killed

    er ist gefallenhe was killed in action

    5) (=erobert werden Festung, Stadt etc) to fall
    6) (fig) (Gesetz, Passus etc) to be dropped; (Tabu, Brauch etc) to disappear
    7)

    (mit schneller Bewegung) jdm ins Lenkrad fallen — to grab the steering wheel from sb

    See:
    Hals
    8) (=treffen Wahl, Verdacht) to fall, to light (form) (auf +acc (up)on)

    das Licht fällt durch die Luke — the light comes in through the skylight

    das Los, das zu tun, fiel auf ihn — it fell to his lot to do that

    9) (=stattfinden, sich ereignen Weihnachten, Datum etc) to fall (
    auf +acc on); (= gehören) to come ( unter +acc under, in +acc within, under)

    aus einer Gruppe/Kategorie etc fallen — to come outside a group/category etc, to be excluded from a group/category etc

    10) (=zufallen Erbschaft etc) to go (
    an +acc to)

    das Elsass fiel an FrankreichAlsace fell to France; (nach Verhandlungen) Alsace went to France

    11) (= gemacht, erzielt werden) (Entscheidung) to be made; (Urteil) to be passed or pronounced; (Schuss) to be fired; (SPORT Tor) to be scored
    12) (Wort) to be uttered or spoken; (Name) to be mentioned; (Bemerkung) to be made
    13)

    (= geraten) in Schlaf fallen — to fall asleep

    in eine andere Tonart fallento speak in or ( absichtlich) adopt a different tone (of voice)

    See:
    Opfer
    14) (= sein)
    See:
    Last
    * * *
    1) ((of the tide) to go out from the land: The tide began to ebb.) ebb
    2) (to decrease; to become less: Tea has come down in price.) come down
    3) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) drop
    4) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fall
    5) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell ( over).) fall
    6) (to become lower or less: The temperature is falling.) fall
    7) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fall
    8) ((of prices, stocks, trade etc) to become less; to lose value suddenly: Business has slumped.) slump
    * * *
    fal·len
    <fällt, fiel, gefallen>
    [ˈfalən]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (herunterfallen) to fall; Gegenstand a. to drop
    etw \fallen lassen to drop sth
    jdn \fallen lassen to let go of sb
    Sie haben Ihren Geldbeutel \fallen gelassen you've dropped your purse
    2. (fam: legen, setzen)
    sich akk auf/in etw akk \fallen lassen to flop onto/into sth fam
    sich akk aufs Bett/in den Sessel/auf einen Stuhl \fallen lassen to flop onto the bed/into the armchair/down onto a chair fam
    3. (niedergehen) Beil to fall; Klappe, Vorhang to drop, to come down; (Hammer) to come down
    4. (fam: durchfallen)
    durch eine Prüfung \fallen to fail [or AM fam flunk] an exam
    jdn durch eine Prüfung \fallen lassen to fail sb in an exam
    5. (fig: aufgeben)
    jdn/etw \fallen lassen to drop sb/sth
    6. (stürzen) to fall
    Achtung, auf dem nassen Boden kann man leicht \fallen! be careful, it's easy to slip on the wet floor
    er fiel unglücklich he fell badly
    über etw akk \fallen to trip over [or on] sth
    7. (hängen) Vorhang, Kleid to hang
    die Haare fielen ihm ins Gesicht/bis auf die Schultern his hair fell into his face/reached his shoulders
    8. (sterben) to fall liter, to be killed
    sein Großvater ist im Krieg gefallen his grandfather was killed in the war
    9. (erobert werden) to fall
    nach langem Kampf fiel die Stadt schließlich after a prolonged fight the town finally fell
    10. (sinken, abfallen) to fall, to drop; Fieber to go down, to subside; Nachfrage to decrease
    im Preis/Wert \fallen to go down [or drop] [or fall] in price/value
    11. (treffen)
    auf jdn \fallen to fall on sb
    der Verdacht fiel auf den Gärtner the suspicion fell on the gardener
    die Wahl der Chefin fiel auf den ersten Bewerber the boss chose the first applicant
    12. (dringen)
    auf/durch/in etw akk \fallen [Sonnen]strahlen to shine on[to]/through/into sth
    Licht fiel durch ein kleines Fenster light came in through a small window
    auf etw akk \fallen to fall on sth
    der 1. April fällt dieses Jahr auf einen Montag April 1st falls on a Monday this year
    in eine Epoche \fallen to belong to an era
    14. (zufallen)
    an jdn \fallen to be annexed by sb; (nach Verhandlungen) to go to sb
    nach dem Krieg fielen viele Teile Ostdeutschlands an Polen after the war many parts of East Germany were annexed by Poland
    nach seinem Tod fiel die Versicherungssumme an die Bank after his death the insurance money went to the bank
    in etw akk \fallen to be channelled into sth
    sein Privatvermögen fällt nicht in das gemeinschaftliche Vermögen his private means are not channelled into the collective property
    16. (ergehen) Entscheidung to be made; Urteil to be given
    die Entscheidung ist gefallen, wir verkaufen a decision has been made, we're selling
    morgen fällt das Urteil im Mordfall Maier tomorrow the verdict in the Maier murder case will be given
    17. SPORT to be scored
    das zweite Tor fiel fünf Minuten vor Spielende the second goal was scored five minutes before the end
    sie hörten, wie die Schüsse fielen they heard the shots being fired
    19. (ausgesprochen werden) to be spoken; (geäußert werden) to be uttered; (erwähnt werden) to be mentioned
    sein Name fiel während der Sitzung mehrere Male his name was mentioned several times during the meeting
    bei dem Treffen seiner geschiedenen Eltern fiel kein einziges böses Wort when his divorced parents met, not a single harsh word was said [or spoken] [or uttered]
    eine Andeutung \fallen lassen to mention something
    er hat letzte Woche so eine Andeutung \fallen lassen he mentioned something [like that] last week
    eine Andeutung \fallen lassen, dass... to let it drop that...
    eine Bemerkung \fallen lassen to make [or drop] a remark
    20. (verfallen)
    in einen Dialekt \fallen to lapse into a dialect
    in eine andere Gangart \fallen to change one's pace
    in Schlaf \fallen to fall asleep
    in eine andere Tonart \fallen to adopt a different tone [of voice]
    unter etw akk \fallen to be part of sth
    unter einen Begriff/eine Kategorie \fallen to fall in [or under] a category
    nicht in jds Kompetenz [o Zuständigkeitsbereich] \fallen to be outside sb's responsibility
    22. (ungültig werden) Gesetz, Verbot to be dropped; Tabu to disappear; Regierung to fall
    ins Schloss \fallen to slam shut
    [vor jdm] auf die Knie \fallen to fall one one's knees [in front of sb]
    jdm um den Hals \fallen to throw one's arms around sb's neck
    einem Pferd in die Zügel \fallen to grab a horse's reins
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made
    6) (nach unten hängen) < hair> fall

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome
    9) (zu einer bestimmten Zeit stattfinden)
    10) (zu einem Bereich gehören)

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    fallen v/i; fällt, fiel, ist gefallen
    1. fall, drop; (stürzen) fall (down); Regen, Schnee: fall; Klappe, Vorhang: come down;
    fallen lassen drop (auch fig);
    zu oder
    auf den Boden fallen fall to the ground, fall over;
    aus dem Bett fallen fall out of bed;
    jemandem aus der Hand fallen fall ( oder drop) from sb’s hand;
    über einen Stuhl fallen (stolpern) trip over a chair;
    in der Nacht sind 30 Zentimeter Schnee gefallen there was ( oder we got) 30 centimetres (US -ers) of snow last night; Apfel, Fuß1 1, Nase1 1 etc
    2. (sinken) fall, drop, go down; Barometer: fall, be falling; Melodie, Stimme: descend, fall;
    das Gold ist im Preis/Wert gefallen the price/value of gold has gone down;
    im Kurs fallen Aktien, Währung: fall, go down
    3. Festung etc: fall, be taken; euph Soldat: fall, be killed (in action); fig Barriere, Tabu etc: be removed; Regierung: fall; Gesetz: be defeated
    4. heftig:
    vor jemandem auf die Knie fallen go down on one’s knees to sb;
    jemandem ins Lenkrad/in die Zügel fallen try to grab the steering wheel/reins from sb;
    sich aufs Bett/ins Gras etc
    fallen lassen fall ( heftiger: throw o.s.) onto the bed/into the grass etc;
    die Tür fiel ins Schloss the door slammed; Arm, Hals, Rücken
    5. Blick, Licht, Schatten etc: fall (
    auf +akk on); Licht: auch come (
    durch through)
    6. (hängen) Gardine, Haare, Kleid: fall; Stoff auch: be draped;
    die Haare fielen ihm ständig ins Gesicht his hair kept falling in his face
    7. Abhang, Klippen etc: drop; Kurve, Linie: fall, descend
    8. (zustande kommen) Entscheidung: be made; Urteil: be passed; Tor: be scored;
    die Entscheidung fiel/zwei Tore fielen in der zweiten Halbzeit the match was decided/there were two goals in the second half;
    es fielen drei Schüsse there were three shots, three shots were fired
    9. Bemerkung: fall, be made;
    eine Bemerkung fallen lassen let fall a remark, make a casual remark;
    darüber hat er kein Wort fallen (ge)lassen he didn’t say a word about it;
    auch sein Name fiel his name was also mentioned;
    es fielen harte Worte there were harsh words
    10.
    fallen in (+akk) (geraten) in Dialekt, Muttersprache: lapse into; in Trance, Schlaf: fall into;
    in Schwermut fallen be overcome by melancholy;
    in einen tiefen Schlaf fallen fall into a deep sleep; Ohnmacht, Ungnade
    11. fig:
    an jemanden fallen fall ( oder go) to sb;
    fallen fall ( oder be) on a holiday etc;
    auf jemanden fallen Verdacht, Wahl: fall on sb;
    das Los fiel auf mich it fell to me to do it;
    in eine Kategorie/unter eine Regelung etc
    fallen come under a category/regulation etc
    12. umg:
    durch ein Examen fallen fail an exam; Extrem, Hand1 3, Last, Nerv 2 etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    -reien n.
    descent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fallen

  • 19 Fallen

    v/i; fällt, fiel, ist gefallen
    1. fall, drop; (stürzen) fall (down); Regen, Schnee: fall; Klappe, Vorhang: come down; fallen lassen drop (auch fig.); zu oder auf den Boden fallen fall to the ground, fall over; aus dem Bett fallen fall out of bed; jemandem aus der Hand fallen fall ( oder drop) from s.o.’s hand; über einen Stuhl fallen (stolpern) trip over a chair; in der Nacht sind 30 Zentimeter Schnee gefallen there was ( oder we got) 30 centimet|res (Am. -ers) of snow last night; Apfel, Fuß1 1, Nase1 1 etc.
    2. (sinken) fall, drop, go down; Barometer: fall, be falling; Melodie, Stimme: descend, fall; das Gold ist im Preis / Wert gefallen the price / value of gold has gone down; im Kurs fallen Aktien, Währung: fall, go down
    3. Festung etc.: fall, be taken; euph. Soldat: fall, be killed (in action); fig. Barriere, Tabu etc.: be removed; Regierung: fall; Gesetz: be defeated
    4. heftig: vor jemandem auf die Knie fallen go down on one’s knees to s.o.; jemandem ins Lenkrad / in die Zügel fallen try to grab the steering wheel / reins from s.o.; sich aufs Bett / ins Gras etc. fallen lassen fall ( heftiger: throw o.s.) onto the bed / into the grass etc.; die Tür fiel ins Schloss the door slammed; Arm, Hals, Rücken
    5. Blick, Licht, Schatten etc.: fall ( auf + Akk on); Licht: auch come ( durch through)
    6. (hängen) Gardine, Haare, Kleid: fall; Stoff auch: be draped; die Haare fielen ihm ständig ins Gesicht his hair kept falling in his face
    7. Abhang, Klippen etc.: drop; Kurve, Linie: fall, descend
    8. (zustande kommen) Entscheidung: be made; Urteil: be passed; Tor: be scored; die Entscheidung fiel / zwei Tore fielen in der zweiten Halbzeit the match was decided / there were two goals in the second half; es fielen drei Schüsse there were three shots, three shots were fired
    9. Bemerkung: fall, be made; eine Bemerkung fallen lassen let fall a remark, make a casual remark; darüber hat er kein Wort fallen (ge) lassen he didn’t say a word about it; auch sein Name fiel his name was also mentioned; es fielen harte Worte there were harsh words
    10. fallen in (+ Akk) (geraten) in Dialekt, Muttersprache: lapse into; in Trance, Schlaf: fall into; in Schwermut fallen be overcome by melancholy; in einen tiefen Schlaf fallen fall into a deep sleep; Ohnmacht, Ungnade
    11. jemandem leicht / schwer fallen be easy / difficult for s.o.
    12. fig.: an jemanden fallen fall ( oder go) to s.o.; auf einen Feiertag etc. fallen fall ( oder be) on a holiday etc.; auf jemanden fallen Verdacht, Wahl: fall on s.o.; das Los fiel auf mich it fell to me to do it; in eine Kategorie / unter eine Regelung etc. fallen come under a category / regulation etc.
    13. umg.: durch ein Examen fallen fail an exam; Extrem, Hand1 3, Last, Nerv 2 etc.
    * * *
    (sinken) to go down;
    (sterben) to be killed; to fall;
    (stürzen) to fall; to drop
    * * *
    fạl|len ['falən] pret fiel [fiːl] ptp gefa\#llen [gə'falən]
    vi aux sein
    1) (= hinabfallen, umfallen) to fall; (Gegenstand, Wassermassen) to drop; (THEAT Vorhang) to fall, to come down; (Klappe) to come down, to drop

    fallento trip over sth

    sich fallen lassen — to drop; (fig) to give up

    durch eine Prüfung etc fallen —

    See:
    auch Groschen
    2) (=hängen Vorhang, Kleid etc) to hang; (= reichen) to come down (
    bis auf +acc to)

    die Haare fallen ihr bis auf die Schultern/über die Augen/ins Gesicht/in die Stirn — her hair comes down to or reaches her shoulders/falls into her eyes/face/onto her forehead

    3) (= abfallen, sinken) to drop; (Wasserstand, Preise, Fieber auch, Thermometer) to go down; (Fluss, Kurse, Wert, Aktien auch, Barometer) to fall; (Nachfrage, Ansehen) to fall off, to decrease

    im Preis/Wert fallen — to go down or drop or fall in price/value

    im Kurs fallen — to go down, to drop

    4) (= im Krieg ums Leben kommen) to fall, to be killed

    er ist gefallenhe was killed in action

    5) (=erobert werden Festung, Stadt etc) to fall
    6) (fig) (Gesetz, Passus etc) to be dropped; (Tabu, Brauch etc) to disappear
    7)

    (mit schneller Bewegung) jdm ins Lenkrad fallen — to grab the steering wheel from sb

    See:
    Hals
    8) (=treffen Wahl, Verdacht) to fall, to light (form) (auf +acc (up)on)

    das Licht fällt durch die Luke — the light comes in through the skylight

    das Los, das zu tun, fiel auf ihn — it fell to his lot to do that

    9) (=stattfinden, sich ereignen Weihnachten, Datum etc) to fall (
    auf +acc on); (= gehören) to come ( unter +acc under, in +acc within, under)

    aus einer Gruppe/Kategorie etc fallen — to come outside a group/category etc, to be excluded from a group/category etc

    10) (=zufallen Erbschaft etc) to go (
    an +acc to)

    das Elsass fiel an FrankreichAlsace fell to France; (nach Verhandlungen) Alsace went to France

    11) (= gemacht, erzielt werden) (Entscheidung) to be made; (Urteil) to be passed or pronounced; (Schuss) to be fired; (SPORT Tor) to be scored
    12) (Wort) to be uttered or spoken; (Name) to be mentioned; (Bemerkung) to be made
    13)

    (= geraten) in Schlaf fallen — to fall asleep

    in eine andere Tonart fallento speak in or ( absichtlich) adopt a different tone (of voice)

    See:
    Opfer
    14) (= sein)
    See:
    Last
    * * *
    1) ((of the tide) to go out from the land: The tide began to ebb.) ebb
    2) (to decrease; to become less: Tea has come down in price.) come down
    3) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) drop
    4) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fall
    5) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell ( over).) fall
    6) (to become lower or less: The temperature is falling.) fall
    7) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fall
    8) ((of prices, stocks, trade etc) to become less; to lose value suddenly: Business has slumped.) slump
    * * *
    fal·len
    <fällt, fiel, gefallen>
    [ˈfalən]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (herunterfallen) to fall; Gegenstand a. to drop
    etw \fallen lassen to drop sth
    jdn \fallen lassen to let go of sb
    Sie haben Ihren Geldbeutel \fallen gelassen you've dropped your purse
    2. (fam: legen, setzen)
    sich akk auf/in etw akk \fallen lassen to flop onto/into sth fam
    sich akk aufs Bett/in den Sessel/auf einen Stuhl \fallen lassen to flop onto the bed/into the armchair/down onto a chair fam
    3. (niedergehen) Beil to fall; Klappe, Vorhang to drop, to come down; (Hammer) to come down
    4. (fam: durchfallen)
    durch eine Prüfung \fallen to fail [or AM fam flunk] an exam
    jdn durch eine Prüfung \fallen lassen to fail sb in an exam
    5. (fig: aufgeben)
    jdn/etw \fallen lassen to drop sb/sth
    6. (stürzen) to fall
    Achtung, auf dem nassen Boden kann man leicht \fallen! be careful, it's easy to slip on the wet floor
    er fiel unglücklich he fell badly
    über etw akk \fallen to trip over [or on] sth
    7. (hängen) Vorhang, Kleid to hang
    die Haare fielen ihm ins Gesicht/bis auf die Schultern his hair fell into his face/reached his shoulders
    8. (sterben) to fall liter, to be killed
    sein Großvater ist im Krieg gefallen his grandfather was killed in the war
    9. (erobert werden) to fall
    nach langem Kampf fiel die Stadt schließlich after a prolonged fight the town finally fell
    10. (sinken, abfallen) to fall, to drop; Fieber to go down, to subside; Nachfrage to decrease
    im Preis/Wert \fallen to go down [or drop] [or fall] in price/value
    11. (treffen)
    auf jdn \fallen to fall on sb
    der Verdacht fiel auf den Gärtner the suspicion fell on the gardener
    die Wahl der Chefin fiel auf den ersten Bewerber the boss chose the first applicant
    12. (dringen)
    auf/durch/in etw akk \fallen [Sonnen]strahlen to shine on[to]/through/into sth
    Licht fiel durch ein kleines Fenster light came in through a small window
    auf etw akk \fallen to fall on sth
    der 1. April fällt dieses Jahr auf einen Montag April 1st falls on a Monday this year
    in eine Epoche \fallen to belong to an era
    14. (zufallen)
    an jdn \fallen to be annexed by sb; (nach Verhandlungen) to go to sb
    nach dem Krieg fielen viele Teile Ostdeutschlands an Polen after the war many parts of East Germany were annexed by Poland
    nach seinem Tod fiel die Versicherungssumme an die Bank after his death the insurance money went to the bank
    in etw akk \fallen to be channelled into sth
    sein Privatvermögen fällt nicht in das gemeinschaftliche Vermögen his private means are not channelled into the collective property
    16. (ergehen) Entscheidung to be made; Urteil to be given
    die Entscheidung ist gefallen, wir verkaufen a decision has been made, we're selling
    morgen fällt das Urteil im Mordfall Maier tomorrow the verdict in the Maier murder case will be given
    17. SPORT to be scored
    das zweite Tor fiel fünf Minuten vor Spielende the second goal was scored five minutes before the end
    sie hörten, wie die Schüsse fielen they heard the shots being fired
    19. (ausgesprochen werden) to be spoken; (geäußert werden) to be uttered; (erwähnt werden) to be mentioned
    sein Name fiel während der Sitzung mehrere Male his name was mentioned several times during the meeting
    bei dem Treffen seiner geschiedenen Eltern fiel kein einziges böses Wort when his divorced parents met, not a single harsh word was said [or spoken] [or uttered]
    eine Andeutung \fallen lassen to mention something
    er hat letzte Woche so eine Andeutung \fallen lassen he mentioned something [like that] last week
    eine Andeutung \fallen lassen, dass... to let it drop that...
    eine Bemerkung \fallen lassen to make [or drop] a remark
    20. (verfallen)
    in einen Dialekt \fallen to lapse into a dialect
    in eine andere Gangart \fallen to change one's pace
    in Schlaf \fallen to fall asleep
    in eine andere Tonart \fallen to adopt a different tone [of voice]
    unter etw akk \fallen to be part of sth
    unter einen Begriff/eine Kategorie \fallen to fall in [or under] a category
    nicht in jds Kompetenz [o Zuständigkeitsbereich] \fallen to be outside sb's responsibility
    22. (ungültig werden) Gesetz, Verbot to be dropped; Tabu to disappear; Regierung to fall
    ins Schloss \fallen to slam shut
    [vor jdm] auf die Knie \fallen to fall one one's knees [in front of sb]
    jdm um den Hals \fallen to throw one's arms around sb's neck
    einem Pferd in die Zügel \fallen to grab a horse's reins
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made
    6) (nach unten hängen) < hair> fall

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome
    9) (zu einer bestimmten Zeit stattfinden)
    10) (zu einem Bereich gehören)

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    Fallen n; -s, kein pl fall(ing);
    im Fallen jemanden/etwas mit sich reißen take sb/sth with one ( oder pull sb/sth to the ground) as one falls
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    -reien n.
    descent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fallen

  • 20 fällen

    v/i; fällt, fiel, ist gefallen
    1. fall, drop; (stürzen) fall (down); Regen, Schnee: fall; Klappe, Vorhang: come down; fallen lassen drop (auch fig.); zu oder auf den Boden fallen fall to the ground, fall over; aus dem Bett fallen fall out of bed; jemandem aus der Hand fallen fall ( oder drop) from s.o.’s hand; über einen Stuhl fallen (stolpern) trip over a chair; in der Nacht sind 30 Zentimeter Schnee gefallen there was ( oder we got) 30 centimet|res (Am. -ers) of snow last night; Apfel, Fuß1 1, Nase1 1 etc.
    2. (sinken) fall, drop, go down; Barometer: fall, be falling; Melodie, Stimme: descend, fall; das Gold ist im Preis / Wert gefallen the price / value of gold has gone down; im Kurs fallen Aktien, Währung: fall, go down
    3. Festung etc.: fall, be taken; euph. Soldat: fall, be killed (in action); fig. Barriere, Tabu etc.: be removed; Regierung: fall; Gesetz: be defeated
    4. heftig: vor jemandem auf die Knie fallen go down on one’s knees to s.o.; jemandem ins Lenkrad / in die Zügel fallen try to grab the steering wheel / reins from s.o.; sich aufs Bett / ins Gras etc. fallen lassen fall ( heftiger: throw o.s.) onto the bed / into the grass etc.; die Tür fiel ins Schloss the door slammed; Arm, Hals, Rücken
    5. Blick, Licht, Schatten etc.: fall ( auf + Akk on); Licht: auch come ( durch through)
    6. (hängen) Gardine, Haare, Kleid: fall; Stoff auch: be draped; die Haare fielen ihm ständig ins Gesicht his hair kept falling in his face
    7. Abhang, Klippen etc.: drop; Kurve, Linie: fall, descend
    8. (zustande kommen) Entscheidung: be made; Urteil: be passed; Tor: be scored; die Entscheidung fiel / zwei Tore fielen in der zweiten Halbzeit the match was decided / there were two goals in the second half; es fielen drei Schüsse there were three shots, three shots were fired
    9. Bemerkung: fall, be made; eine Bemerkung fallen lassen let fall a remark, make a casual remark; darüber hat er kein Wort fallen (ge) lassen he didn’t say a word about it; auch sein Name fiel his name was also mentioned; es fielen harte Worte there were harsh words
    10. fallen in (+ Akk) (geraten) in Dialekt, Muttersprache: lapse into; in Trance, Schlaf: fall into; in Schwermut fallen be overcome by melancholy; in einen tiefen Schlaf fallen fall into a deep sleep; Ohnmacht, Ungnade
    11. jemandem leicht / schwer fallen be easy / difficult for s.o.
    12. fig.: an jemanden fallen fall ( oder go) to s.o.; auf einen Feiertag etc. fallen fall ( oder be) on a holiday etc.; auf jemanden fallen Verdacht, Wahl: fall on s.o.; das Los fiel auf mich it fell to me to do it; in eine Kategorie / unter eine Regelung etc. fallen come under a category / regulation etc.
    13. umg.: durch ein Examen fallen fail an exam; Extrem, Hand1 3, Last, Nerv 2 etc.
    * * *
    (sinken) to go down;
    (sterben) to be killed; to fall;
    (stürzen) to fall; to drop
    * * *
    fạl|len ['falən] pret fiel [fiːl] ptp gefa\#llen [gə'falən]
    vi aux sein
    1) (= hinabfallen, umfallen) to fall; (Gegenstand, Wassermassen) to drop; (THEAT Vorhang) to fall, to come down; (Klappe) to come down, to drop

    fallento trip over sth

    sich fallen lassen — to drop; (fig) to give up

    durch eine Prüfung etc fallen —

    See:
    auch Groschen
    2) (=hängen Vorhang, Kleid etc) to hang; (= reichen) to come down (
    bis auf +acc to)

    die Haare fallen ihr bis auf die Schultern/über die Augen/ins Gesicht/in die Stirn — her hair comes down to or reaches her shoulders/falls into her eyes/face/onto her forehead

    3) (= abfallen, sinken) to drop; (Wasserstand, Preise, Fieber auch, Thermometer) to go down; (Fluss, Kurse, Wert, Aktien auch, Barometer) to fall; (Nachfrage, Ansehen) to fall off, to decrease

    im Preis/Wert fallen — to go down or drop or fall in price/value

    im Kurs fallen — to go down, to drop

    4) (= im Krieg ums Leben kommen) to fall, to be killed

    er ist gefallenhe was killed in action

    5) (=erobert werden Festung, Stadt etc) to fall
    6) (fig) (Gesetz, Passus etc) to be dropped; (Tabu, Brauch etc) to disappear
    7)

    (mit schneller Bewegung) jdm ins Lenkrad fallen — to grab the steering wheel from sb

    See:
    Hals
    8) (=treffen Wahl, Verdacht) to fall, to light (form) (auf +acc (up)on)

    das Licht fällt durch die Luke — the light comes in through the skylight

    das Los, das zu tun, fiel auf ihn — it fell to his lot to do that

    9) (=stattfinden, sich ereignen Weihnachten, Datum etc) to fall (
    auf +acc on); (= gehören) to come ( unter +acc under, in +acc within, under)

    aus einer Gruppe/Kategorie etc fallen — to come outside a group/category etc, to be excluded from a group/category etc

    10) (=zufallen Erbschaft etc) to go (
    an +acc to)

    das Elsass fiel an FrankreichAlsace fell to France; (nach Verhandlungen) Alsace went to France

    11) (= gemacht, erzielt werden) (Entscheidung) to be made; (Urteil) to be passed or pronounced; (Schuss) to be fired; (SPORT Tor) to be scored
    12) (Wort) to be uttered or spoken; (Name) to be mentioned; (Bemerkung) to be made
    13)

    (= geraten) in Schlaf fallen — to fall asleep

    in eine andere Tonart fallento speak in or ( absichtlich) adopt a different tone (of voice)

    See:
    Opfer
    14) (= sein)
    See:
    Last
    * * *
    1) ((of the tide) to go out from the land: The tide began to ebb.) ebb
    2) (to decrease; to become less: Tea has come down in price.) come down
    3) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) drop
    4) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fall
    5) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell ( over).) fall
    6) (to become lower or less: The temperature is falling.) fall
    7) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fall
    8) ((of prices, stocks, trade etc) to become less; to lose value suddenly: Business has slumped.) slump
    * * *
    fal·len
    <fällt, fiel, gefallen>
    [ˈfalən]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (herunterfallen) to fall; Gegenstand a. to drop
    etw \fallen lassen to drop sth
    jdn \fallen lassen to let go of sb
    Sie haben Ihren Geldbeutel \fallen gelassen you've dropped your purse
    2. (fam: legen, setzen)
    sich akk auf/in etw akk \fallen lassen to flop onto/into sth fam
    sich akk aufs Bett/in den Sessel/auf einen Stuhl \fallen lassen to flop onto the bed/into the armchair/down onto a chair fam
    3. (niedergehen) Beil to fall; Klappe, Vorhang to drop, to come down; (Hammer) to come down
    4. (fam: durchfallen)
    durch eine Prüfung \fallen to fail [or AM fam flunk] an exam
    jdn durch eine Prüfung \fallen lassen to fail sb in an exam
    5. (fig: aufgeben)
    jdn/etw \fallen lassen to drop sb/sth
    6. (stürzen) to fall
    Achtung, auf dem nassen Boden kann man leicht \fallen! be careful, it's easy to slip on the wet floor
    er fiel unglücklich he fell badly
    über etw akk \fallen to trip over [or on] sth
    7. (hängen) Vorhang, Kleid to hang
    die Haare fielen ihm ins Gesicht/bis auf die Schultern his hair fell into his face/reached his shoulders
    8. (sterben) to fall liter, to be killed
    sein Großvater ist im Krieg gefallen his grandfather was killed in the war
    9. (erobert werden) to fall
    nach langem Kampf fiel die Stadt schließlich after a prolonged fight the town finally fell
    10. (sinken, abfallen) to fall, to drop; Fieber to go down, to subside; Nachfrage to decrease
    im Preis/Wert \fallen to go down [or drop] [or fall] in price/value
    11. (treffen)
    auf jdn \fallen to fall on sb
    der Verdacht fiel auf den Gärtner the suspicion fell on the gardener
    die Wahl der Chefin fiel auf den ersten Bewerber the boss chose the first applicant
    12. (dringen)
    auf/durch/in etw akk \fallen [Sonnen]strahlen to shine on[to]/through/into sth
    Licht fiel durch ein kleines Fenster light came in through a small window
    auf etw akk \fallen to fall on sth
    der 1. April fällt dieses Jahr auf einen Montag April 1st falls on a Monday this year
    in eine Epoche \fallen to belong to an era
    14. (zufallen)
    an jdn \fallen to be annexed by sb; (nach Verhandlungen) to go to sb
    nach dem Krieg fielen viele Teile Ostdeutschlands an Polen after the war many parts of East Germany were annexed by Poland
    nach seinem Tod fiel die Versicherungssumme an die Bank after his death the insurance money went to the bank
    in etw akk \fallen to be channelled into sth
    sein Privatvermögen fällt nicht in das gemeinschaftliche Vermögen his private means are not channelled into the collective property
    16. (ergehen) Entscheidung to be made; Urteil to be given
    die Entscheidung ist gefallen, wir verkaufen a decision has been made, we're selling
    morgen fällt das Urteil im Mordfall Maier tomorrow the verdict in the Maier murder case will be given
    17. SPORT to be scored
    das zweite Tor fiel fünf Minuten vor Spielende the second goal was scored five minutes before the end
    sie hörten, wie die Schüsse fielen they heard the shots being fired
    19. (ausgesprochen werden) to be spoken; (geäußert werden) to be uttered; (erwähnt werden) to be mentioned
    sein Name fiel während der Sitzung mehrere Male his name was mentioned several times during the meeting
    bei dem Treffen seiner geschiedenen Eltern fiel kein einziges böses Wort when his divorced parents met, not a single harsh word was said [or spoken] [or uttered]
    eine Andeutung \fallen lassen to mention something
    er hat letzte Woche so eine Andeutung \fallen lassen he mentioned something [like that] last week
    eine Andeutung \fallen lassen, dass... to let it drop that...
    eine Bemerkung \fallen lassen to make [or drop] a remark
    20. (verfallen)
    in einen Dialekt \fallen to lapse into a dialect
    in eine andere Gangart \fallen to change one's pace
    in Schlaf \fallen to fall asleep
    in eine andere Tonart \fallen to adopt a different tone [of voice]
    unter etw akk \fallen to be part of sth
    unter einen Begriff/eine Kategorie \fallen to fall in [or under] a category
    nicht in jds Kompetenz [o Zuständigkeitsbereich] \fallen to be outside sb's responsibility
    22. (ungültig werden) Gesetz, Verbot to be dropped; Tabu to disappear; Regierung to fall
    ins Schloss \fallen to slam shut
    [vor jdm] auf die Knie \fallen to fall one one's knees [in front of sb]
    jdm um den Hals \fallen to throw one's arms around sb's neck
    einem Pferd in die Zügel \fallen to grab a horse's reins
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made
    6) (nach unten hängen) < hair> fall

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome
    9) (zu einer bestimmten Zeit stattfinden)
    10) (zu einem Bereich gehören)

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    fällen v/t
    1. (Baum) cut ( oder chop) down, fell
    2. (Entscheidung) make, come to;
    über +akk on); Jury: return a verdict; fig pass judg(e)ment (on);
    3. CHEM precipitate
    4. MATH:
    das Lot fällen drop a perpendicular
    5. MIL (Bajonett) lower
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    -reien n.
    descent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fällen

См. также в других словарях:

  • Ins Grab sinken —   Die sprachlich gehobene Redewendung wird im Sinne von »sterben« gebraucht: Was nützt uns all der Reichtum, wenn wir dereinst ins Grab sinken? …   Universal-Lexikon

  • Grab — Grabstätte; Grabkammer; Grabmal; Grabgewölbe; Gruft; Krypta; Grablege * * * Grab [gra:p], das; [e]s, Gräber [ grɛ:bɐ]: a) für die Beerdigung einer verstorbenen Person ausgehobene Grube: ein Grab schaufeln; den Toten ins Grab legen …   Universal-Lexikon

  • Grab Kants — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopfloser Reiter — auf Notgeld aus Berga/Elster (1921). Der kopflose Reiter ist ursprünglich ein untoter Wiedergänger, der in den Volkssagen des deutschsprachigen Raumes erscheint. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • sterben — aufhören zu leben, aus unsrer/eurer Mitte gerissen werden, sein Leben beschließen, sein Leben verlieren, umkommen; (geh.): dahinsterben, den Weg allen Fleisches gehen, entschlafen, hingehen, ins Grab sinken, seinen letzten Seufzer tun,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Michail Frunse — Michail Wassiljewitsch Frunse (russisch Михаил Васильевич Фрунзе; * 2. Februar 1885 in Bischkek, Kirgisistan; † 31. Oktober 1925 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer während des russischen Bürgerkrieges. Sowjetische Briefmarke mit dem Portr …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Wassiljewitsch Frunse — (russisch Михаил Васильевич Фрунзе; * 21. Januarjul./ 2. Februar 1885greg. in Bischkek, Gebiet Semirjetschensk, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Kaiserreich (heute Kirgisistan); † 31. Oktober 1925 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableben — aus unsrer/eurer Mitte gerissen werden, sein Leben verlieren, sterben, umkommen, ums Leben kommen; (geh.): den Tod finden, den Weg allen Fleisches gehen, ins Grab sinken, verscheiden, versterben, vom Tode ereilt werden, von der Erde scheiden;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ableben — aus unsrer/eurer Mitte gerissen werden, sein Leben verlieren, sterben, umkommen, ums Leben kommen; (geh.): den Tod finden, den Weg allen Fleisches gehen, ins Grab sinken, verscheiden, versterben, vom Tode ereilt werden, von der Erde scheiden;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Myrte, die — Die Myrte, plur. die n, ein baumartiges Gewächs, dessen Blätter einen angenehmen bittern und herben Geschmack haben; Myrtus L. Sie ist in den wärmern Gegenden von Asien und Afrika einheimisch, aus welchen sie über Griechenland und Italien in dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • senken — dämpfen; schmälern; kürzen; nachlassen; herabsetzen; heruntersetzen; verkleinern; einschränken; erniedrigen; reduzieren; mindern; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»